Erfolgreich mit AMS BAU

Das für die Bauwirtschaft und baunahen Branchen zugeschnittene Programm „Arbeitsschutz mit System“ (AMS BAU) führte der 24-jährige Auszubildende im Dachdeckerhandwerk Eric Dresler bei der Firma Gernot Berner GmbH, einem Spezialisten für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik, erfolgreich ein. Die elf Schritte des Programms finden sein Arbeitgeber und er einfach, sicher und wirtschaftlich.

Abb. 1: Dietmar Schwarzer, Aufsichtsperson der BG BAU im Gebiet Mittel- und Südhessen, und Eric Dresler auf dem Dach vom Quartier am Henninger Turm in Frankfurt/Main

Unternehmen der Bauwirtschaft müssen in puncto Sicherheit und Gesundheitsschutz eine Vielzahl von gesetzlichen Forderungen und Unfallverhütungsvorschriften der BG BAU erfüllen. Hinzu kommen zusätzliche Anforderungen aus den vertraglichen Vereinbarungen mit den Auftraggebern.

Unfälle proaktiv vermeiden

Da heutzutage Organisations- und Verhaltensmängel die Hauptunfallursachen am Bau sind, können diese proaktiv durch
geeignete Strukturen und eine dafür dienliche Unternehmens- und Fehlerkultur bereits im Vorfeld vermieden werden. Am wirkungsvollsten kann Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit gewährleistet werden, wenn der Arbeits- und Gesundheitsschutz nachhaltig in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens eingebunden wird – Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) sind hierfür ein wirksames Instrument.

Zur Umsetzung dieser Anforderungen hat die BG BAU ein branchenspezifisches Konzept entwickelt, das über die Arbeitsschutzorganisation in den Betrieben hin ausgeht. Mit dem Organisationsentwicklungs-Konzept „AMS BAU“ sollen insbesondere kleine und mittlere Betriebe in die Lage versetzt werden, systematisch ihre betriebliche Arbeitsschutzorganisation aufzubauen und zu verbessern.

Arbeitsschutz als Wettbewerbsvorteil

Ein Arbeitsschutzmanagementsystem dient Unternehmen mithilfe definierter Prozesse Arbeitsunfälle sowie arbeitsbedingte Erkrankungen zu vermeiden und fördert allgemein den Gesundheitsschutz und das Wohlbefinden der Beschäftigten am Arbeitsplatz.

Denn gesunde, motivierte und qualifizierte Mitarbeiter sind essenziell für ein erfolgreiches Unternehmen. Mit Einführung einer systematischen Überprüfung und Schulung des Arbeitsschutzes trägt der Arbeitgeber wesentlich zu einem gesünderen Betriebsklima bei.

Eric Dresler, Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)

„Der optimierte Gesundheitsschutz führt auch zu geringeren Störungen bei der Umsetzung von Bauprojekten. Insbesondere eng getaktete zeitliche Meilensteine können durch geringere Ausfallquoten erfolgreich bewältigt werden, und das kommt nicht zuletzt auch den Auftraggebern zugute“, erklärt Thomas Wilhelmy, technischer Geschäftsführer der Familienunternehmung Gernot Berner GmbH.

Mittelfristig reduziert sich die Unfallhäufigkeit, was wiederum zu weniger Ausfallzeiten und Störungen im Betriebsablauf führt. Auch die Senkung des Krankenstandes ist ein positiver Effekt einer wirksamen Arbeitsschutzorganisation. Engagement und Loyalität der Beschäftigten, sowie die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle neue Mitarbeiter steigen, sodass besser dem demografischen Wandel begegnet werden kann. Die Geschäftsführung wird bei der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften unterstützt, sodass die Unternehmensleitung ihrer gesetzlichen Organisationsverantwortung besser gerecht wird.

AMS BAU kinderleicht

„Viele Unternehmer sehen vermutlich AMS BAU als große Hürde in ihrem Alltagsgeschäft und praktizieren den Arbeitsschutz nach althergebrachtem bestem Wissen und Gewissen“, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Timo Berner. Diese Vorgehensweise birgt aber große Gefahren hinsichtlich der Aktualität des Wissens, da sich der Arbeitsund Gesundheitsschutz ständig weiterentwickelt und die gesetzlichen Neuerungen stetig in die betrieblichen Abläufe integriert werden müssen. Gerade deshalb hat sich die Gernot Berner GmbH innerhalb der Unternehmensführung darauf geeinigt, AMS BAU einzuführen und somit für ein strukturiertes Vorgehen bei der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz zu sorgen. Das Projekt steuerte der Auszubildende im Dachdeckerhandwerk Eric Dresler. Ihm gelang es AMS BAU innerhalb von einem halben Jahr neben seiner technischen Ausbildung in die Strukturen und Abläufe der Gernot Berner GmbH zu implementieren. Bevor er sich für die Ausbildung als Dachdecker entschied, schloss er ein kaufmännisches Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Schleswig-Holstein ab.

AMS BAU ist sehr praxisorientiert aufgebaut und bietet für die geschilderten Herausforderungen elf Arbeitsschritte an, die entweder in bereits bestehende betriebliche Strukturen und Abläufe integriert werden können oder auch gänzlich neu einzuführen sind.

Ablauf von AMS BAU

Abb. 2: Der Ablauf von AMS BAU Schritt für Schritt

Hat sich ein Unternehmen erst einmal dafür entschieden, ein Arbeitsschutzmanagementsystem einzuführen und Kontakt mit der BG BAU aufzunehmen, so erhält es umgehend den AMS BAU-Ordner mit allen relevanten Informationen und Vorlagen. Dabei handelt es sich um einen
branchenspezifischen Baukasten zum Aufbau und zur Implementierung des AMS BAU.

Zunächst ist die Ist-Situation mithilfe eines mehrseitigen Fragebogens zur Bestandsaufnahme im eigenen Unternehmen zu analysieren.

Ist dieses Arbeitspapier erst einmal ausgefüllt, werden die bereits vorhandenen und gelebten Strukturen sowie mögliche Defizite in Sachen Arbeitsschutz sichtbar.

Genau hier setzt der Implementierungsund Dokumentationsprozess mithilfe der elf Arbeitsschritte (AS) an.

Die Dokumentation startet mit der Aufstellung und Bekanntmachung einer
Arbeitsschutzpolitik für das Unternehmen (AS 1) sowie der Erfassung von Kennzahlen und dem Setzen von operationalen Zielen (AS 2). Auf die hier gesetzten Ziele wird im letzten Arbeitsschritt bei der Wirksamkeitskontrolle des AMS BAU noch einmal wieder Bezug genommen.

Es folgt die Definition einer Organisationsstruktur (AS 3) in Form eines Firmenorganigramms und der Benennung einer AMS BAU-verantwortlichen Person. Zusätzlich sind Unternehmerpflichten zu übertragen, Stellenbeschreibungen zu erstellen, Mitarbeiter für den Umgang mit besonders gefährlichen Maschinen zu unterweisen sowie eigene Mitarbeiter oder externe Fachfirmen mit der regelmäßigen Prüfung von Arbeitsmitteln zu beauftragen.

Auch wenn es erst nach einem „Papierkrieg“ klingt, so lassen sich die einzelne Arbeitsschritte in kleinere Teilaufgaben aufsplitten, die nach und nach abgearbeitet werden können. Ist dies erledigt, geht es weiter mit dem Vorhalten von Arbeitsschutzvorschriften und dem Erstellen eines sicherheitstechnischen Baustellenordners für die Mitarbeiter vor Ort. Die
Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter sind von allen beteiligten Akteuren im Unternehmen zu besprechen. Hierfür eignet sich besonders der Arbeitssicherheitsausschuss, der ohnehin für Unternehmen ab 20 Mitarbeitern verpflichtend ist (AS 4).

Der wohl wichtigste und zugleich herausforderndste Arbeitsschritt beschäftigt sich mit den innerbetrieblichen Prozessen, wie Gefährdungen ermittelt und beurteilt sowie hierzu Maßnahmen abgeleitet und wirksam umgesetzt werden (AS 5). Dabei können aus einem Pool von Vorlagen die relevanten Tools für das Unternehmen herausgefiltert werden. Besonders im Fokus sollten aber die Gefährdungsbeurteilung eines jeden Projekts inklusive der Sicherheitsmaßnahmen bei der Baustellenvorbereitung, wie z.B. der Check-Listen zur Baustellen- und Gerüstüberprüfung, der Betriebs- und Arbeitsanweisungen sowie einer Übersicht der prüfbedürftigen Einrichtungen stehen. Ergänzend ist ebenfalls an Schweißerlaubnisscheine und einen Hautschutzplan zu denken. Ziel dieses Arbeitsschrittes ist es, dass die Dokumente in die innerbetrieblichen Prozesse – die Projektabwicklung (Planung, Überwachung, Steuerung und Abschluss)
– implementiert und von den verantwortlichen Mitarbeitern zu jedem Projekt mit Leben gefüllt werden – entsprechend der durch AMS BAU eingeführten Sicherheitskultur im Unternehmen.

Im Folgenden müssen Regelungen für Betriebsstörungen (AS 6) in Form von einer Liste mit wichtigen Rufnummern, der Ausbildung und Benennung von Erst- und Brandschutzhelfern sowie der Dokumentation von Erste Hilfe-Leistungen und der Auswertung von Arbeitsunfällen getroffen werden.

Der nächste Arbeitsschritt dreht sich um die Beschaffung (AS 7) von Arbeitsmitteln und Materialien. Ein besonderes Augenmerk ist hierbei auf den Einkauf von Gefahrstoffen und das Anlegen eines Gefahrstoff- und Arbeitsmittelverzeichnisses zu richten.

Da heutzutage kaum ein Unternehmen in der Baubranche ohne die Zusammenarbeit mit Nachunternehmern (NU) (AS 8) auskommt, werden auch hier entsprechende Check-Listen zur Einweisung und Bewertung von Subunternehmern zur Verfügung gestellt. Insbesondere ist jemand aus den eigenen Reihen für die Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen zu benennen, und es ist eine Vereinbarung zur Arbeitsschutzorganisation mit dem NU zu treffen.

Abschließend sind noch arbeitsmedizinische Vorsorgemaßnahmen (AS 9) sowie notwendige Schulungen und Unterweisungen (AS 10) für die eigenen Mitarbeiter langfristig zu planen und bekannt zu machen.

Erfolge sind messbar

Eine interne Überprüfung der Arbeitsschutzorganisation (AS 11) findet mindestens einmal jährlich statt. Hierfür wird eine Wirksamkeitskontrolle durchgeführt. Dabei werden vor allem die unter Arbeitsschritt 2 definierten operationalen Ziele überprüft. Branchenübergreifend wird in diesem Zusammenhang der Mittelwert der Unfallhäufigkeitskennziffer der letzten drei Jahre herangezogen, der einen direkten und repräsentativen Vergleich
zwischen den Unternehmen unterschiedlicher Branchen unabhängig von der Betriebsgröße zulässt.

Fachkompetente Beratung

Bei der zuvor geschilderten Implementierung und Entwicklung der betriebsspezifischen Arbeitsschutzorganisation unterstützen fachkompetente Berater der BG BAU und geben viele Hilfestellungen. Dieser Beratungsprozess umfasst die Erstberatung mit Bestandsaufnahme der Arbeitsschutzorganisation im Unternehmen sowie mögliche Folgeberatungen.

Die Umsetzung, Implementierung und Dokumentation ist und bleibt jedoch
Chefsache und ist von jedem Unternehmen selber zu erbringen. Die mit AMS BAU von der Unternehmensleitung beauftragte Person soll hierbei unterstützen und zudem beratend im Betrieb tätig sein. Die Dokumentation umfasst je nach Be triebsgröße ca. ein bis zwei Aktenordner. Liegt ein strukturiertes elektronisches Dokumentensystem mit definierten Abrufmöglichkeiten für die Beschäftigten vor, müssen nicht alle Dokumente ausgedruckt werden. Der funktionierende Ablauf ist nachzuweisen.

Abb. 4: Eric Dresler mit den Unterlagen zum AMS BAU, die er auch digital allen in der Firma zur Verfügung stellt.

Nachhaltigkeit

Die abschließende freiwillige Begutachtung des Betriebes ist eine unabhängige Überprüfung der Wirksamkeit der Arbeitsschutzorganisation (AMS) durch die BG BAU.

Die Begutachtung umfasst die Prüfung der Arbeitsschutzorganisation unter Beteiligung der Geschäftsleitung sowohl am Unternehmenssitz als auch deren Umsetzung auf einer oder mehreren Baustellen, bzw. Objekten, wo das Unternehmen tätig ist. Es wird überprüft, ob die erstellten betrieblichen Regelungen vollständig beschrieben sowie angewiesen und den Beschäftigten bekannt sind, ob sie verstanden werden und ob das Arbeitsschutzsystem wirksam ist.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem arbeitsschutzgerechten Handeln der Mitarbeiter und Führungskräfte.

Am Ende der Begutachtung steht dann der Erhalt der AMS BAU Bescheinigung, die für drei Jahre gültig ist.

Lessons Learned

Arbeitsschutz wirkt durch zahlreiche gesetzliche Bestimmungen und Vorgaben – wie z.B. Unfallverhütungsvorschriften – auf vielen Ebenen. Um diese vielfältigen Bereiche besser zu organisieren, zu bündeln und diesen Stellenwert auch gegenüber Auftraggebern und Partnern nach außen hin zu dokumentieren, empfiehlt es sich einen Arbeitssicherheitsausschuss
(kurz ASA) ins Leben zu rufen. Für Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern ist ein ASA gesetzlich vorgeschrieben. Es sollte eine kurze Tagesordnung als roter Leitfaden für die ein- bis zweistündige

Besprechung abgesteckt werden. Einmal im Quartal kommen dann die Geschäftsführung, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, der arbeitsmedizinische Dienst sowie Vertreter des Betriebsrates zusammen, um über die durchgeführten internen Audits oder beispielsweise die bevorstehenden Schulungen und Prüfungen von Arbeitsmitteln für das kommende Quartal gemeinsam zu sprechen. Die Ergebnisse und daraus resultierenden Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten und Termine sind
schriftlich festzuhalten. Darüber hinaus sollen aktuelle Probleme angesprochen, hierfür Lösungen erarbeitet und aus den Fehlern von anderen gelernt werden – denn nur so kann eine wirksame und aktive
Arbeitsschutzorganisation funktionieren.

Zentrale Vorteile von AMS BAU

  • Die Maßnahmen sind branchenspezifisch zugeschnitten, auch für kleinere und mittelgroße Unternehmen.
  • Beratung und Begutachtung sind für Mitgliedsbetriebe der BG BAU kostenlos.
  • Kontinuierliche Analyse und Verbesserung der betrieblichen Prozesse.
  • Regelmäßige Schulungen sowie fachspezifische Aus- und Weiterbildungen für die Mitarbeiter.
  • Verdeutlicht allen im Betrieb den Stellenwert von Sicherheit und Gesundheitsschutz und zeigt, dass Arbeitsschutz für den Unternehmer Chefsache ist.
  • Straffere Organisation und Prozesse.
  • Mehr Sicherheit für den Betrieb und seine Führungskräfte, gesetzliche Vorgaben konsequent zu erfüllen.
  • Kann im Marketing genutzt werden und Wettbewerbsvorteile bringen.
  • Steigert Image und Vertrauen.
  • Von öffentlichen Auftraggebern und sensiblen Branchen wie beispielsweise der Pharmaindustrie akzeptiertes Arbeitsschutzmanagementsystem das ein Auftragsvergabekriterium im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz sein kann.
  • Möglichkeit die unternehmensund projektspezifische AMS BAU-Dokumentation mit geringem Aufwand in die bestehende EDV-Lösung im Betrieb zu integrieren und abzubilden

Kleine Anekdote:
Was tun, wenn der Schuh drückt?

Der Geschäftsführer der Gernot Berner GmbH Wolfgang Rehberger vergaß einmal seine Sicherheitsschuhe im Baustellencontainer am Quartier am Henninger Turm in Frankfurt am Main und greift sich ein neues Paar Sicherheitsschuhe aus dem Vorratsregal am Lager. Kaum reingeschlüpft muss er feststellen, dass der Schuh sehr unbequem ist und drückt. Umgehend bringt er diesen Missstand auf die Tagesordnung des nächsten Arbeitssicherheitsausschusses. Als Konsequenz wurde festgelegt, dass verschiedene Modelle von unterschiedlichen Herstellern bis zur nächsten ASA-Sitzung von den Mitarbeitern auf der Baustelle getestet und bewertet werden sollen. Die Mitarbeiterorientierung wird im AMS nämlich ganz großgeschrieben, denn die Beschäftigten sind die Experten für ihren Arbeitsbereich. Niemand ist mit den Arbeitsabläufen und möglichen Schwierigkeiten im Betrieb besser vertraut als die Mitarbeiter selbst. Auf der Basis wurde schnell ein neuer Sicherheitsschuh gefunden, der nun auf große Akzeptanz bei allen ihn Tragenden stößt.

Konsequente Analyse von Schnittverletzungen

Eine gelebte Sicherheitskultur fördert den kreativen Umgang mit Sicherheitsaspekten im Unternehmen. So waren auch Schnittverletzungen Thema der Sitzung des ASA der Gernot Berner GmbH. Festgelegte Maßnahmen wie die Anschaffung von schnittsicheren Handschuhen, die ebenfalls in der Belegschaft getestet wurden, oder von neuen Messern mit selbsteinfahrbaren Klingen halfen wenig. Eine Diskussion brachte ans Licht, dass die Hälfte der Beschäftigten Schnittverletzungen im Dachdeckerhandwerk für „ganz normal“ hält, die andere Hälfte
jedoch nicht. Erst eine zusätzliche Schulung mit praktischen Übungen zeigte, dass selbst häufige Handwerksfertigkeiten immer wieder auf dem Prüfstand unter Sicherheitsaspekten betrachtet werden können und müssen. Nach der Schulung sank die Zahl der Schnittverletzungen signifikant.

Abb. 5: Handschuhe wurden von Mitarbeitern getestet und das Feedback der Fragebogen ausgewertet

Am Ball bleiben

Nur mit der Einführung von AMS BAU im Unternehmen ist es jedoch nicht getan. Das System setzt auf Nachhaltigkeit.

Um diese zu gewährleisten, findet alle drei Jahre eine erneute Begutachtung
und Bestätigung durch die BG BAU statt. „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz müssen kontinuierlich im Unternehmen in alle Ziele und Aufgaben eingebunden sein“, bestätigt der kaufmännische Geschäftsführer Enno Berner, „bei der Gernot Berner GmbH haben wir das dank AMS BAU jetzt umgesetzt.“

Abb. 6: Eric Dresler und Timo Berner mit der AMS BAU Bescheinigung und der Betrieblichen Erklärung

Denn spätestens durch die Einführung des Arbeitssicherheitsausschusses ist Arbeitsschutz immer wieder auf der Tagesordnung und kann nachhaltig von allen beteiligten Akteuren gelebt werden.

TEXT: Eric Dresler FOTOS: Dominik Buschardt/ BG BAU
Veröffentlicht in: BauPortal (2019/Q1) – Projektbericht aus der Industrie
QUELLE: https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/bauportal-20191/ (S. 8-11)